Aktuelles
Energieagentur NRW besichtigt Klimaschutzsiedlung

(v. l.: Gabi Siedentop, EA.NRW, GWG-Prokuristin Birgit Theis, Andreas Gries, EA.NRW, GWG-Vorstand Jürgen Tekhaus, Dr. Hartmut Murschall, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW)
Im Jahr 2015 wurde unserem Bauprojekt in der Lohbachstraße der Status "Klimaschutzsiedlung NRW" verliehen, im Jahr 2017 stellten wir den Bauantrag, im Jahr 2018 war der erste Spatenstich und Ende 2019/Anfang 2020 wurde die fertige Klimaschutzsiedlung bezogen. Bereits für Mitte 2020 war der Besuch der Projektverantwortlichen aus dem Düsseldorfer Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung Energie NRW sowie der EnergieAgentur.NRW geplant. Leider hat uns da Corona einen Strich durch die Planung gemacht. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, daher konnten wir jetzt Dr. Hartmut Murschall, zuständig für klimagerechte Quartiere und Gebäude beim Landesministerium, Gabi Siedentop und Andreas Gries von der EnergieAgentur NRW, beide verantwortlich für das Projekt "100 Klimaschutzsiedlungen NRW" in Schwerte begrüßen.
Nach einem kurzen Warm-Up in der Geschäftsstelle ging es dann auch zügig zur Besichtigung der Klimaschutzsiedlung. Und die Gäste zeigten sich beeindruckt. "Es ist sofort zu sehen, mit wie viel Liebe zum Detail und mit welch hochwertigen Materialien hier gebaut wurde", zeigt sich Andreas Gries dann auch begeistert. Ralf Grobe erläuterte die Entstehung der Siedlung, welche energetischen Konzepte hier erstmals umgesetzt wurden, wie z. B. das Wärmeversorgung in Kooperation mit der Stadtwerken Schwerte GmbH durch ein BHKW, das mit Biomethangas betrieben wird, die Photovoltaikanlage, die der Mieterstromversorgung dient. Aber auch die Wärmedämmung von 26 cm, die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. "Die Anforderungen waren hier schon ausgesprochen anspruchsvoll, aber wir haben es geschafft", so GWG-Vorstand Ralf Grobe.
Trotz teils ergiebiger Regenfälle wurde auch die benachbarte Baustelle der GWG, wo derzeit 30 barrierefreie, öffentlich geförderte Wohnungen errichtet werden, besichtigt. Zum Abschluss fand dann noch eine Stippvisite im gerade fertiggestellten Quartier Kleine Märkische Straße statt.