Das Mitglieder-Magazin - Ausgabe 82

Baubeginn am Rosenweg Prominenter Besuch Auf die Plätze, fertig los! Ihr Traumgrundstück: Am Musikantenviertel GWG Intern Neues aus dem Team und Jubiläumsfreuden! GWGNEWS Das Mitglieder-Magazin Ausgabe 82

Seite 02 Baubeginn und hoher Besuch am Rosenweg GWG Mitgliederversammlung 2023 Frischer Wind am Holzener Weg: Neuer Bäcker eröffnet! GWG auf Insta folgen und up-to-date bleiben! GWG geht in die Verlängerung: Partnerschaft mit VfB Westhofen um 10 Jahre verlängert! Zwischen Takt und Traum – Wohnen Am Musikantenviertel Unsere Partnerbetriebe im Einsatz! EnergieGenossenschaft Schwerte eG: Strom aus unserer Stadt – Photovoltaik-Start im Dezember! Statt Präsentkorb: Spende für das Schwerter Tierheim GWG setzt auf nachhaltige Sandpflege! Heizungsmonitoring GWG Intern – Neues aus dem Team und Jubiläumsfreuden! Stadtwerke sind anders – der verlässliche Partner vor Ort GWG setzt auf aktiven Klimaschutz 04 – 05 06 – 07 08 08 09 10 – 11 12 – 13 14 – 15 15 16 17 18 19 20 Unsere Öffnungszeiten werden erweitert und Sie können uns während der neuen Servicezeiten auch ohne Termin besuchen. Für eine optimale Beratung empfehlen wir jedoch, vorab einen Termin zu vereinbaren – gerne auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. montags – donnerstags: 8:30 – 12:30 Uhr / 13:30 – 16:00 Uhr freitags: 8:30 – 12:30 Uhr Viele Anliegen können Sie bequem per E-Mail, über unser GWG-Serviceportal „Meine GWG“ oder mit der praktischen GWG-App erledigen: Meldungen: Mietbescheinigungen, Anregungen oder Mängel einreichen. Daten & Angaben: Vertragsdaten und Dokumente jederzeit abrufen – Kontaktdaten eigenständig aktualisieren. Infos & Veranstaltungen: Neuigkeiten und Termine aus Ihrem Wohngebiet. Über bevorstehende GWG-Events informiert bleiben. Neue Öffnungszeiten ab Januar ‘25 Impressum Diese Mieterzeitschrift wird von der Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Schwerte eG und der GWG Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Schwerte mbH herausgegeben. Die Verteilung erfolgt kostenlos an Mitglieder, Kunden, Interessenten, Firmen, Behörden u.s.w. Verantwortlich: Ralf Grobe, Lars Podchull Redaktion: Birgit Theis Rathausstr. 24 a - 58239 Schwerte - Tel. 02304 24032-0 Konzept & Gestaltung: rozanka GmbH | Werbeagentur Fotos/Grafiken/Texte: a.v.t. GmbH, Stadtwerke Schwerte GmbH, rozanka GmbH, freepik, Manuela Schwerte, Thomas Haubrich, GWG Schwerte Ab sofort Kartenzahlung möglich! Google Play App Store

Vorwort Liebe GWG-Freundinnen und -Freunde, wir freuen uns, Ihnen heute, zum Ausklang des Jahres 2024, wieder eine neue Ausgabe unserer GWG-Zeitung überreichen zu können. Ihnen ist sicherlich aufgefallen, dass sich unsere Zeitung optisch verändert hat. Wir haben uns entschieden unser Design aufzufrischen und zeitgemäßer zu gestalten. Nun sind wir sehr gespannt darauf, ob Ihnen die neue Zeitung gefällt. Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen und Rückmeldungen. Es ist viel passiert in den letzten Monaten, über das wir Ihnen berichten können. Mit dem Baubeginn öffentlich geförderter Wohnungen am Rosenweg haben wir in NRW wieder eine Vorbildfunktion. NRW-Ministerin Ina Scharrenbach überbrachte persönlich den Bewilligungsbescheid über eine Förderung in Höhe von 14 Millionen Euro. Sie zeigte sich beeindruckt von dem GWG-Umweltkonzept, das auch bei dieser großen Baumaßnahme umfassend realisiert wird. Die Ministerin lobte vor allem unser Vorhaben, auch bei diesem Bauprojekt wie- der Regenwasserzisternen einzubauen, um das Regenwasser für die Toilettenspülungen aufzufangen. Es schont nicht nur die Umwelt, sondern reduziert auch die Nebenkosten. Für uns ist das bereits erprobter Standard in vielen Wohnquartieren. Auch unsere Tochtergesellschaft, die GWG Schwerte GmbH, war nicht untätig. Mittlerweile läuft die Erschließung der Verkaufsgrundstücke Am Musikantenviertel auf Hochtouren. Der Vertrieb der Grundstücke hat begonnen und wir freuen uns über die positive Resonanz. Auch das kommende Jahr 2025 stellt uns vor große Herausforderungen. Eine wesentliche Herausforderung ist der Klimaschutz. Wir haben im vergangenen Jahr eine umfangreiche Bestands- aufnahme der Energieverbräuche und CO2-Emissionen unserer Gebäude vorgenommen und eine sogenannte CO2-Bilanz aufgestellt. Diese Daten bilden die Basis für die Entwicklung und Umsetzung eines GWG-Klimapfades zur CO2-Neutralität des Bestandes. Denn diese muss bis zum Jahr 2045 erreicht werden. Durch unsere lang- jährige Unternehmenspolitik, von fossilen Energien unabhängig zu werden, sind unsere Ergebnisse bereits sehr gut. So setzen wir heute schon zu 41 Prozent erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung ein. Das ist eine gute Ausgangsbasis für weiterführende Maßnahmen, die wir entwickeln und umsetzen wollen. Wir freuen uns auf die anspruchsvollen Aufgaben und wünschen Ihnen zum Jahresausklang eine ruhige und besinnliche Zeit. Foto: v. l. Lars Podchull, Burhard Floegel und Ralf Grobe Ralf Grobe Lars Podchull Burkard Floegel

Seite 04 Volle Fahrt voraus am Rosenweg: Bauprojekt nimmt Form an! Mit Hochdruck wird auf unserer Baustelle am Rosenweg gearbeitet, bevor frostiges Winterwetter vor allem die Betonarbeiten einschränkt. So wurden die Oktobertage genutzt, um in der 110 Meter langen Baugrube entlang des Rosenwegs eine riesige Bodenplatte zu gießen. Um die 400 Kubikmeter Beton zu verarbeiten, wurde sogar eine Nachtbaustelle eingerichtet, denn das Material musste sofort geglättet werden. Bauleiter Christian Kluwe vom Schwerter Architekturbüro Bornemann ist froh, gut im Zeitplan zu liegen, um den ersten Bauabschnitt bis Anfang 2026 fertigzustellen. Bevor der erste Spatenstich am Rosenweg erfolgte, vergingen acht Jahre mit umfangreichen Genehmigungsverfahren. Ein attraktives Wohnquartier Das Foto zeigt die beeindruckende Größe des Grundstücks, der Lageplan gibt einen Überblick über die sechs Bauabschnitte und die geplanten Gebäude Fahrrad-Stellplätze Auf die sichere Unterbringung von Fahrrädern wird bei diesem Bauprojekt großen Wert gelegt. Neben den 60 Pkw-Stellplätzen, wird es dort auch ausreichend Raum für das Abstellen von Fahrrädern geben. Gemeinschaftsraum Selbstverständlich gehört auch ein großer, vollausgestatteter Gemeinschaftsraum zu den Standards des neuen GWG-Quartiers. Hier können sich die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner treffen, private Feiern durchführen oder an verschiedenen Angeboten der GWG teilnehmen. Bereits in rund 14 Monaten werden schon die ersten Mieterinnen und Mieter im ersten Bauabschnitt einziehen.

Wie dringend in Schwerte Wohnraum benötigt wird, belegt eine lange Interessentenliste für die Wohnungen am Rosenweg, deren Bau wir gerade begonnen haben. Weil wir mit dem Projekt in NRW Zeichen setzen, kam die aus dem Kreis Unna stammende NRW- Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Ina Scharrenbach, um symbo- lisch den Förderbescheid über 14 Millionen Euro auf der Baustelle zu überreichen. Die Minste- rin lobte ausdrücklich das GWG-Umweltkonzept. Schneller Baufortschritt Im ersten Bauabschnitt entstehen drei Gebäude mit 56 Wohnungen zwischen 60 und 94 Quadratmeter Wohnfläche. Die Tiefbauarbeiten sind bereits abgeschlossen und die eindrucksvolle Baugrube gibt schon eine Vorstellung von der hier entstehenden Tiefgarage für 60 Fahrzeuge, für Fahrrad-Abstellplätze sowie die Kellerräume für die Mieterinnen und Mieter. Durch die öffentliche Förderung beträgt die Kaltmiete 6,50 Euro je Quadratmeter, die Belegung der Wohnungen liegt für dreißig Jahre bei der Stadt Schwerte. Der erste Bauabschnitt soll Anfang 2026 bezugsfertig sein. Im Sommer 2025 beginnt bereits der Bau des zweiten Bauabschnitts mit 22 Wohnungen. Begrüßt wurde die Minsterin auch vom Schwerter Bürgermeister Dimitrios Axourgos, dem Bau- und Umweltdezernenten des Kreises Unna, Adrian Kersting sowie dem Verbandsdirektor des VdW Rheinland-Westfalen, Alexander Rychter. Hoher Besuch am Rosenweg Foto: v. l. Ministerin Ina Scharrenbach und GWG-Vorstandsmitglied Ralf Grobe Foto: v. l. Lars Podchull, Dimitrios Axourgos und Alexander Rychter

Seite 06 Bei schönstem Sommerwetter kamen die Mitglieder der GWG - Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Schwerte eG in der Rohrmeisterei zusammen, um über das abgelaufene Geschäftsjahr 2023 zu befinden und sich über die anstehenden Aufgaben für die kommenden Jahre zu informieren. Vorstandsmitglied Lars Podchull konnte trotz großer gesellschaftspolitischer Herausforderungen, denen sich die GWG zu stellen hatte und weiter haben wird, in seinem Bericht über das Geschäftsjahr 2023 nur positives berichten. Mit einem Jahresüberschuss von gut zwei Millionen Euro wurde das Eigenkapital weiter gestärkt, der Anteil am Gesamtvermögen liegt jetzt bei knapp 58 Prozent. Podchull machte deutlich, dass gerade im Hinblick auf die jetzt beginnende Baumaßnahme am Rosenweg, dem Ergebnis eine große Bedeutung zukomme. Und das war die andere gute Nachricht: Nach acht Jahren Planungszeit rollen endlich die Bagger und wir können mit dem Bau des ersten Teilabschnittes mit 56 öffentlich geförderten Wohnungen loslegen. Mehr Geld für Quartiers- und Gebäudeerhaltung Für die Gebäude- und Quartierserhaltung wurde im Geschäftsjahr 2023 mehr investiert. Die Instandhaltungskosten sind 2023 gegenüber dem Vorjahr um gut 23 Prozent auf fast 1,5 Millionen Euro gestiegen. Fassadenreinigungen, neue Heizungsanlagen und Balkonerneuerungen in Schwerte-Holzen waren nur einige Maßnahmen, die im letzten Jahr umgesetzt wurden. Für die nächsten Jahre prognostiziert die Genossenschaft Instandhaltungsausgaben in ähnlicher Höhe. Grund hierfür sind auch die stark gestiegenen Lohn- und Materialkosten. Das gilt ebenfalls, so GWG-Vorstand Lars Podchull, für die im Verhältnis zum Vorjahr um ca. eine Millionen Euro gestiegenen Betriebskosten im Jahr 2023. Etwa zwei Drittel davon entfielen auf die Heizkosten. „Wir liegen trotzdem noch unter dem Bundesdurchschnitt mit unseren Betriebs- und Heizkosten“, so Lars Podchull und verweist auf den Betriebskostenspiegel des Deutschen Mieterbundes. GWG legt CO2-Bilanz vor – Klimaneutral bis 2045 Im Rechenschaftsbericht des Vorstandes skizzierte Podchull auch die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, vor denen die Genossenschaft steht. Neben der GWG-Mitglieder bestätigen erfolgreiches Jahresergebnis 2023

Seite 07 Digitalisierung der Geschäftsprozesse ist ein Haupthandlungsfeld der Klimawandel und die Reduzierung der Treibhaus-Emissionen. So hat die GWG im Jahr 2023 nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme eine CO2-Bilanz erstellt, die die Basis für den jetzt zu entwickelnden GWG-Klimapfad bildet. Und die Bilanz fiel bereits gut aus, konnte Podchull anhand von konkreten Werten beweisen. Jetzt geht es darum, die nächsten Schritte zu entwickeln, denn die Genossenschaft will ihren Teil beitragen, um das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland bis zum Jahr 2045 zu verwirklichen. Einstimmige Wahlen und Beschlussfassungen Der Geschäftsbericht und die Perspektiven stießen dann auch auf große Zustimmung bei den GWGMitgliedern. Einstimmig votierten sie für die Genehmigung des Jahresabschlusses 2023. Ebenso einstimmig votierten die Mitglieder auch für die Wahl der vorgeschlagenen Kandidaten für den Aufsichtsrat. Wiedergewählt wurden Marcus Droll und Detlev Reinecke. Wie in jedem Jahr konnte Aufsichtsratsvorsitzender Rudolf Pohl wieder Genossenschaftsmitglieder ehren, die auf 25 bzw. 50 Jahre Mitgliedschaft bei der GWG zurückblicken können. Mit einem Präsentkorb bedankten sich Aufsichtsrat und Vorstand für die langjährige Treue zur Genossenschaft. Ausklang in gemütlicher Atmosphäre Im Anschluss an den formellen Teil waren alle Mitglieder zu einem kleinen Imbiss mit kühlen Getränken und guten Gesprächen eingeladen. Diese schöne Tradition haben die meisten Anwesenden gerne wahrgenommen und den Abend ausklingen lassen. Foto: vorne v. l.: Ewa Gsell, Eva Harwig, Grigorij Mojsejenko, Elena Mojsejenko; nicht im Bild: Maria Hartmann / hinten v. l.: Lars Podchull (Vorstandsmitglied), Ludger Wilde (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender), Ralf Grobe (Vorstandsmitglied), Rudolf Pohl (Aufsichtsratsvorsitzender), Burkhard Floegel (Vorstandsmitglied) Unsere GWG-Jubilare!

Im GWG-Haus Holzener Weg 30 haben die Brüder Hermann und Martin Niehaves ihre dritte Schwerter Bäckereifiliale eröffnet – insgesamt sind es in der Region nun 15 Filialen. Es gibt Sitzplätze innen und außen. Neben einem Snackbereich ist vor allem das breite Konditorei-Sortiment eine Besonderheit des Handwerksunternehmens aus Wickede. Gegenüber Backwaren aus dem Supermarkt, die schon vorgebacken angeliefert werden, werden bei den Niehaves die Backwaren vor Ort einmal durchgebacken was die Haltbarkeit verlängert und es schmeckt einfach besser. Auf eine steigende Nachfrage haben die Bäcker mit einer großen Palette veganer Backwaren reagiert. Und in Menden gibt es eine SchokoladenManufaktur. Frischer Wind am Holzener Weg: Neuer Bäcker eröffnet! Instagram News ... GWG folgen und up-to-date bleiben! Seite 08 Zur Eröffnung überreichten GWG-Geschäftsführer Lard Podchull und Kundenbetreuerin Linda Eschrich Blumen mit den besten Wünschen für das Team und die neue Filiale.

Beim VfB Westhofen wird eine großartige Kinder- und Jugendarbeit gemacht und der Verein ist in sozialer Hinsicht ein wichtiger Faktor mit vielen Projekten. Seit Jahren fördert die GWG den Verein – das Stadion trägt den Namen „GWG-Arena“ und die Partnerschaft wurde jetzt um weitere zehn Jahre verlängert. Damit nicht genug: Weil bei schlechtem Wetter Trainer und Ersatzspieler auf ihrer Bank am Spielfeldrand im Regen sitzen mussten, hat die GWG eine überdachte Trainerbank gesponsert. Jetzt konnte die schicke, wetterfeste Behausung durch die beiden GWG-Vorstandsmitglieder Ralf Grobe und Lars Podchull übergeben werden. Der VfB-Vorsitzende Jürgen Rump, Fördervereinsvorstand Holgar Lennartz und Jugendleiterin Anke Koch haben sie dann auch gleich auf ihre Tauglichkeit getestet. „Wir sind begeistert“, war das einhellige Ergebnis. Jetzt steht im Stadion eine weitere große Investition an: Kunstrasen und Laufbahn sind verschlissen und müssen erneuert werden. Dafür hat die Stadt Schwerte bereits 400.000 Euro Zuschuss signalisiert, doch auch der Verein muss 100.000 Euro aufbringen. Deshalb werden jetzt alle Register gezogen, um den Betrag in die Vereinskasse zu bekommen. Ein Oktoberfest im Stadion war ein kleiner Baustein für die Erneuerung. Das beim Fest eingenommene Geld wird dem Förderverein für seine Aktion, Erneuerung des Kunstrasen wieder zugutekommen. Holger Lennartz stellte den Förderverein vor und erläuterte, dass dieser ausschließlich der Kinder und Jugendarbeit diene. Das sind zum Beispiel die Schiedsrichter- und Trainerausbildung, Ferien- und Trainingscamps, Einkleidung der Mannschaften und Bereitstellung von Spielgeräten sowie Materialien. Tobias Hepping, ebenfalls Mitglied des Fördervereins, hatte die Idee zu einer „Spendenrutsche“ und die GWG-finanzierte das Projekt gern. Die „Rutsche“ wurde erstmalig erfolgreich beim Oktoberfest eingesetzt. Foto v. l.: Ralf Grobe, Anke Koch, Lars Podchull, Jürgen Rump vor der GWG - Schwerte-Arena GWG geht in die Verlängerung: Partnerschaft mit VfB Westhofen um 10 Jahre verlängert!

Lars Podchull und Ralf Grobe Geschäftsführer der Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Schwerte mbH Tel. 02304 24032-11 | Lars Podchull Tel. 02304 24032-13 | Ralf Grobe musikantenviertel@gwg-schwerte.de Ihre Ansprechpartner für Ihr neues Zuhause

„Vom ersten Tag an nach der Veröffentlichung unseres Verkaufsangebotes für die Grundstücke im Musikantenviertel gibt es eine ständige Nachfrage – und so konnten wir mit der Erschließung des Grundstücks bereits beginnen“ berichtet Lars Podchull, Geschäftsführer der GWG Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Schwerte mbH. Noch haben Kaufinteressierte die Möglichkeit, die Größe des Grundstücks genau zu ihren ganz persönlichen Vorstellungen passend zu wählen. Allerdings funktioniert das nur noch, solange zwei nebeneinander liegende Parzellen noch verfügbar sind. Auf dem Grundstück wird jetzt die Anliegerstraße gebaut, die vorerst auch Baustraße ist. Die Kanalisation wird im Straßenbereich verlegt, ebenso die Versorgungsleitungen. Zu den Straßenseiten hin wird ein drei Meter hoher begrünter Schall- und Sichtschutzhügel errichtet. Gute Voraussetzungen für die Käuferinnen und Käufer der Grundstücke, denn so wird ein Zeitplan für den Einzug ins neue Heim ganz realistisch. 27 Baugrundstücke von 450 bis 750 m² - vollständig erschlossen - bauträger- und architektenfrei - ohne zusätzlich Käufercourtage Verwirklichen Sie Ihren Traum vom Eigenheim: Die Baugrundstücke bieten vielfältige Bebauungsmöglichkeiten gemäß dem B-Plan Nr. 199 der Stadt Schwerte und eignen sich ideal für die Errichtung von Einfamilienhäusern. Sichern Sie sich jetzt Ihr Grundstück und starten Sie Ihr Bauprojekt! Zwischen Takt und Traum – Wohnen am Musikantenviertel

Seite 12 Rund um die Uhr für Ihr Wohlbefinden: Unsere Partnerbetriebe im Einsatz! Zum guten Wohnen gehört bei der GWG eine große Palette an Leistungen und wenn es irgendwo „klemmt“, dann auch rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Abwechselnd haben unsere Kundenbetreuerinnen und Kundenbetreuer ein Service- Handy dabei und sind damit der erste Kontakt, wenn es bei unseren Mieterinnen und Mietern zu Problemen kommt. Zuerst gilt es herauszufinden, ob das Problem schnellstmöglich – zum Beispiel beim Ausfall der Heizung – behoben werden muss oder ob beispiels- weise der tropfende Wasserhahn auch bis zum nächsten Werktag warten kann. Um zu jeder Zeit schnell reagieren zu können arbeiten wir - oft schon über Jahrzehnte – mit Handwerksbetrieben aus Schwerte zusammen. Einer davon ist Tim Berkenkopf mit seinem Team. Auch hier gibt es eine Rufbereitschaft und in dringenden Fällen kommen die Handwerker in kürzester Zeit, um eine Störung zu beheben. Wir stellen hier Betriebe vor, die für die GWG jederzeit im Einsatz sind. Immer für Sie da: Die Firma Berkenkopf – Unser zuverlässiger Partner für schnelle Hilfe!

Seite 13 Gerade macht es sich die junge Familie gemütlich, es ist Samstagabend und die Eltern von zwei Kindern freuen sich auf etwas Ruhe nach einem quirligem Familientag. Obwohl sie die Heizung etwas hochgedreht haben, bleiben die Heizkörper kalt. Mit Schrecken denkt die Mutter an den Säugling im Kinderzimmer. Was ist zu tun? Der Familienvater schaut in die GWG-App auf seinem Handy und wird schnell fündig, es gibt eine GWG-Notrufnummer und tatsächlich meldet sich ein Mitarbeitender aus dem Team der Kundenbetreuenden. Während es draussen ungemütlich kalt wird, duldet die Reparatur der Heizung keinen Aufschub. Direkt nach der Störungsmeldung durch unsere Mieter klingelt das Notruf-Handy bei der Firma Berkenkopf und oft hat es sogar der Chef in der Tasche um an sieben Tagen startklar zu sein. Das betrifft Heizungsausfälle oder Verstopfungen im Rohrsystem. Der tropfende Wasserhahn wird aber nicht nachts repariert, der kann warten. „Obwohl die GWG-Anlagen vorbildlich gepflegt sind, kann immer mal etwas kaputt gehen“, erklärt Tim Berkenkopf. Schon wenig später hält das Berkenkopf-Service-Fahrzeug. Der Monteur hat die Schlüssel für das Haus dabei und weiß genau, wo die Heizung im Keller zu finden ist. Ein defekter Sensor ist schnell ausgewechselt und die Heizung läuft wieder. Die Firma Berkenkopf ist seit vielen Jahren für Sanitär und Heizung in den GWGWohnquartieren zuständig und wir wissen diesen Service an sieben Tagen in der Woche sehr zu schätzen. Abgasfrei im Einsatz: Drei Servicefahrzeuge der Firma fahren elektrisch – perfekt für regionale Einsätze. Tägliche Einsatzbesprechung mit Bürokraft Claudia Weber, dem Chef Tim und dem Seniorchef Thomas Berkenkopf. Tim Berkenkopf führt das Unternehmen mit neun Mitarbeitenden in der dritten Generation. Vom Großvater Karl-Heinz 1963 gegründet übernahm Sohn Thomas den Betrieb und arbeitet auch heute noch an drei Tagen in der Woche mit. Beim Handwerksbetrieb am Rosenweg geht man mit der Zeit. Aus- und Weiterbildung und ein gutes Betriebsklima machen den Betrieb attraktiv. „Bei uns kann jeder vieles“, sagt Tim Berkenkopf. Über die Jahre hat sich viel verändert und so gehören Computer zum alltäglichen Werkzeug. Bei der Planung von Bädern aber auch bei der Berechnung von Heizungen und jetzt auch immer mehr beim Einsatz von Wärmepumpen. Die GWG arbeitet auch bei diesen neuen Technologien mit der Firma Berkenkopf eng zusammen. So wurden in zwei Häuserblöcken am Grafeneck Wärmepumpen eingebaut. Jetzt werden die Daten erfasst und verglichen, damit wir entscheiden können, ob diese Technik auch in Altbauten Energie und Kosten sparen kann. Eine nicht einfache Aufgabe, da sich Energiepreise, Förderrichlinien usw. schnell ändern und auch die Technik schnell weiterentwickelt wird. Die Bürokratie hat enorm zugenommen, die Förderrichlinien sind mit einer riesigen Flut von Formularen verbunden. Oft sind private Hausbesitzer damit überfordert, dann hilft Tim Berkenkopf beim „Schreibkram“.

Seite 14 Jeder kann im Alltag umweltbewusst handeln. Drei Schwerter, denen das zu wenig war, setzten eine Idee in die Tat um. Das Ergebnis ist die Energie-Genossenschaft Schwerte eG und das Ziel ist grüner Strom aus und für Schwerte, in einer Dimension, die nur von vielen gemeinsam realisiert werden kann. Die Genossenschaft ist offen für alle Arten von Projekten aus dem Bereich regenerativer Energien, von Photovoltaik bis zur Windenergie. Darüber hinaus geht es darum, die Schwerterinnen und Schwerter auf dem Weg in die CO2-freie Zukunft mitzunehmen. Damit schon in naher Zukunft die Energie für Schwerter Haushalte auch in Schwerte produziert wird – sicher und umweltschonend. Vom Start weg war die Idee erfolgreich. Seit der Gründung im Februar 2024 sind rund 400 Mitglieder mit 770 Anteilen zu je 500 Euro dabei. Durch die Anteile in Höhe von über 580.000 Euro war die Grundlage für die erste Investition gesichert: Die Photovoltaikanlage auf dem Gebäude der Technopark und Wirtschaftsförderung an der Konrad-Zuse-Straße. Die Anlage wird bis zu 800.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen – das entspricht dem Verbrauch von über 300 Haushalten. Sicherheit: Vertrag über 20 Jahre Die Photovoltaik-Anlage an der Konrad-Zuse-Straße kostet ca. 760.000 Euro, es ist also eine Zwischenfinanzierung notwendig, da das bislang eingezahlte Genossenschaftskapital nicht ausreicht. Wenn die Anlage am 14. Dezember in Betrieb geht und Strom ins Netz eingespeist wird, dann sind die Einnahmen für die Genossenschaft kalkulierbar, da eine feste, über 20 Jahre dauernde Einspeisevergütung pro Kilowattstunde garantiert ist. Warum eine Genossenschaft? Als Rechtsform wurde die Genossenschaft gewählt, weil diese am besten für eine breite Bürgerbeteiligung geeignet ist und sehr insolvenzsicher ist. Die Idee überzeugt Wer Mitglied in der Energie-Genossenschaft Schwerte wird, macht dies aber vor allem, weil die Idee überzeugt, die Dividende steht bei der Entscheidung meist nicht im Vordergrund. EnergieGenossenschaft Schwerte eG: Strom aus unserer Stadt – PhotovoltaikStart im Dezember!

Die Genossenschaft ist aufgrund der internen Kontrolle durch ihre Mitglieder und die unabhängige Prüfung durch den Genossenschaftsverband sehr sicher für die Mitglieder. Mit den Stadtwerken Schwerte wurden Betriebsführungsverträge geschlossen, da die Genossenschaft kein eigenes Personal für diese Aufgaben hat. Die Stadtwerke haben jedoch auf die Pläne der Genossenschaft und deren Umsetzung keinerlei Einfluß. Der Aufsichtsrat der Energie-Genossenschaft Schwerte eG: Prof. Dr. Günther Philipp (Vorsitzender), Britta Hesselbach-Komander (stellv. Vorsitzende), Dimitrios Axourgos, Kurt Ehrke, Dr. Thomas Kruse und Petra Pientka. Mitglied bei der Energie-Genossenschaft Schwerte eG können natürliche Personen werden. Es können ein oder mehrere Genossenschaftsanteile zu je 500,00 Euro gezeichnet werden. Es werden vorranging Mitglieder zugelassen, die ihren Wohnsitz in Schwerte und dem Umland haben. Eine Dividendenzahlung von drei bis vier Prozent ist geplant. Die Genossenschaft plant nicht nur in Photovoltaik-Projekte zu investieren. So könnten auch Windkraft und andere Methoden der EnergieErzeugung künftig zu Projekten der Genossenchaft gehören. Infos und Beitritt unter: www.egschwerte.de Der Vorstand der EnergieGenossenschaft Schwerte eG: Ludger Wilde, Jürgen Tekhaus und Michael Grüll (Vorsitzender) Zu ihrem 75. Geburtstag verzichtete Eva Hamann auf die traditionellen Geschenke der GWG und hatte stattdessen einen Herzenswunsch: eine Spende für das Tierheim in Westhofen, das ihr seit Jahrzehnten am Herzen liegt. Dort hat sie bereits viele Katzen gepflegt und in liebevolle Zuhause vermittelt. Die GWG erfüllte diesen Wunsch und stockte den Spendenbetrag sogar auf. Statt Präsentkorb: Spende für das Schwerter Tierheim Foto: v. l. Frau Eva Hamann (GWG-Mieterin) und Ronja Amy Gockel (GWG-Kundenbetreuerin) Seite 15

Seite 16 Vor 25 Jahren entstanden an der Strangstraße GWG-Eigenheime und Mietwohnungen. Seit dieser Zeit gibt es eine gut funktionierende Nachbarschaft und es wird auch regelmäßig gemeinsam gefeiert. In diesem Jahr nun mit einer großen 25 und die gute Nachbarschaft funktioniert auch nach so langer Zeit – wie man sieht. Auf gute Nachbarschaft Sand ist eine begrenzte Ressource und bei einem Austausch auf Spielplätzen müssen zahlreiche Lkw den Abtransport des alten Sandes und die Lieferung des neuen Sandes erledigen. Deshalb setzen wir jetzt auf ein vom TÜV geprüftes, maschinelles Tiefenreinigungsverfahren zur Reinigung des Sandes auf unseren Spielplätzen. Das Verfahren garantiert eine effiziente Beseitigung von Abfällen, tierischen Exkrementen und sorgt zusätzlich für die Belüftung des Sandes in Tiefen bis zu 40 cm. Dadurch werden Bakterien vernichtet und im Sand wird wieder eine gesunde Flora hergestellt. Die Qualität entspricht der von neuem Sand. Mit einem patentierten Messsystem wird der Erfolg der Reinigung protokolliert und es wird aufgezeigt, an welchen Stellen Sand nachgefüllt werden sollte. GWG setzt auf nachhaltige Sandpflege!

Smart Heizen: Wie digitale Technologien unsere Haustechnik revolutionieren. Digitale Kommunikation gehört bei der GWG zum unverzichtbaren Handwerkszeug - auch bei der Heiztechnik macht unser Handwerksteam damit gute Erfahrungen. Eckhard Hücking hat einige Schulungen mitgemacht, um die Anlagen laufend zu überwachen und im Störungsfall die entsprechenden Maßnahmen schnell und effektiv zu organisieren. Die Heizungen übermitteln die Betriebsdaten ständig ins Internet und diese können jederzeit von überall abgerufen werden. Einige Anlagen können sogar aus der Ferne gesteuert werden. Fehler werden so schnell erkannt und tritt mal eine Störung auf, ist diese oft bereits behoben, bevor die Mieterinnen und Mieter davon etwas merken. Die Gebäudeleittechnik ist bei uns Alltag. In enger Zusammenarbeit mit Fachbetrieben, die dazu einen Bereitschaftsdienst zur Verfügung stellen, haben wir eine sehr hohe Ausfallsicherheit bei unserer komplexen Haustechnik. GWG-Mitarbeiter Eckhard Hücking prüft die Heizkreise.

Die GWG Schwerte freut sich, mit Thomas Brix einen erfahrenen Maler in ihrem Team begrüßen zu dürfen. Thomas Brix bringt über elf Jahre Berufserfahrung mit und wird unser Team mit seinem handwerklichen Können und seinem geschulten Auge für Details verstärken. Durch sein Fachwissen trägt er dazu bei, dass unsere Wohnanlagen stets in Aktuell ist sie noch in Elternzeit: Pia Maaß, seit nunmehr 10 Jahren bei der GWG Schwerte im Team, wird von Tochter Lilly auf „Trab“ gehalten. Ganz verzichten wollte Pia Maaß aber nicht auf ihre berufliche Tätigkeit in dieser Zeit. Im Homeoffice unterstützt sie daher das Team der GWG mit einigen Wochenstunden Im Jahr 1999 kam Anja Baran als frisch gebackene Immobilienfachwirtin nach Schwerte zur GWG - und blieb. Als Schwerterin zog es sie, die vorher bei einer Wittener Wohnungsbaugenossenschaft beschäftigt war, zurück in ihren Heimatort. 25 Jahre GWG-Power: Anja Baran rockt das Vierteljahrhundert! 10 Jahre GWG: Pia Maaß bringt Elternzeit und Engagement unter einen Hut! Die ersten Jahre war sie in der Wohnungsverwaltung beschäftigt und ist dann nach einigen Jahren in die Finanzbuchhaltung gewechselt. Sie verantwortet ein umfangreiches Aufgabenspektrum. So gehören die Mitgliederverwaltung, die Buchung und Abrechnung der Betriebskosten, die Personalverwaltung, die Mietenberechnung und einiges mehr zu ihren Tätigkeiten. Ihr besonderes Interesse gilt der weiteren Digitalisierung der Prozesse im Unternehmen. Langweilig wird es ihr jedenfalls nicht werden. Thomas Brix bringt frischen Anstrich und Erfahrung zur GWG! beim Vertrieb der Baugrundstücke Am Musikantenviertel in Schwerte-Ergste. Ihre Ausbildung hat Pia Maaß bei einem großen Dortmunder Wohnungsunternehmen absolviert und ist anschließend zur GWG nach Schwerte gewechselt. Nach den ersten Monaten in der Wohnungsverwaltung und einer berufligepflegtem Zustand erstrahlen. In seiner Freizeit unternimmt er viel mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern, die fünf und fast zwei Jahre alt sind. Wir sind überzeugt, dass Thomas Brix unser Team bereichern wird, und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. chen Weiterqualifizierung zur Immobilienfachwirtin, ist sie seit einigen Jahren im Bereich Wohnungsneubau und Grundstücksentwicklung tätig.

Strom, Gas, Wasser – täglich und zuverlässig. Eine Dienstleistung, die man in Deutschland gewohnt ist. In Schwerte wie vielerorts stehen dafür die Stadtwerke. Aber sie stehen auch noch für sehr viel mehr. Vom Hochwasserschutz und der Abwasserentsorgung über den Glasfaserausbau bis zur Förderung von Sport und Kultur. Als Stadtwerke sind wir anders. Wir sind kein reiner Energieversorger, wir sind Daseinsvorsorger in der Stadt, in der auch die meisten unserer Mitarbeiter leben und in der unsere Geschäftsgebäude sind. Was unterscheidet uns Stadtwerke eigentlich von anderen Unternehmen der Branche? Auf jeden Fall unsere Verpflichtung der Gemeinschaft gegenüber. Stadtwerke sind der Garant für die Lebensqualität vor Ort. Die Gewinne, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwirtschaftet werden, bleiben vor Ort. Kommen der Stadt wieder zugute. Aber auch die Aufträge, die wir vergeben, bleiben in der Region. Kommunale Unternehmen wie die Stadtwerke Schwerte schaffen direkte und indirekte Beschäftigung und generieren Steuern und Einnahmen in und für die Stadt. Damit liefern wir einen starken Mehrwert für Kommune, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Menschen in Schwerte sind uns eben nicht egal. Wir bringen eine sichere Daseinsvorsorge mit Wirtschaftlichkeit und Wettbewerb unter einen Hut. In Krisen wie in den vergangenen beiden Jahren waren wir verlässlicher Partner an der Seite der Schwerterinnen und Schwerter. Wir garantieren, dass die Daseinsvorsorge auch in schweren Zeiten zuverlässig funktioniert und bezahlbar bleibt. Und wir sind vor Ort. Im Kundencenter an der Bahnhofstraße bieten wir echte Ansprechpartner. Wir kennen Schwerte und bauen bedarfsgerecht die Infrastruktur vor Ort aus. Denn auch das gehört zu einem zuverlässigen Daseinsvorsorger. Und wir investieren in die Zukunft Schwertes. Wir schaffen regenerative Energie für und aus Schwerte, auch gemeinsam mit der EnergieGenossenschaft Schwerte. Damit die Energiewende nicht vor den Toren der Stadt endet. Wir sind eines von 1500 kommunalen Unternehmen in der Bundesrepublik. Die bilden mit ihren Infrastrukturen und Dienstleistungen das Fundament für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Sie stellen sich dem Wettbewerb und arbeiten zuverlässig, effizient und innovativ für das Wohl ihrer Kunden: den über 80 Millionen Menschen in Deutschland – ungeachtet von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Orientierung, Grad der Behinderung, politischen und religiösen Überzeugungen, Alter oder Einkommen. Und wir stehen auch für eine freie und offene Stadtgesellschaft, die demokratische Ordnung und seine starke kommunale Selbstverwaltung. Nicht nur, weil unsere Gewinne am Ende die Stadt stärken, sondern auch weil wir hier vor Ort Sport, Kultur und soziale Projekte unterstützen. Wer mehr über die Stadtwerke Schwerte, unserer Arbeit und unser Engagement für Schwerte wissen will, kann sich das auch in unserem Podcast anhören. Ein Podcast ist eine Art Radiosendung, die man aus dem Internet herunterladen und jederzeit anhören kann. Bei uns empfängt der Schwerter Moderator Jörg Przystow Gäste aus Schwerte zu Themen wie Trinkwasser, E-Mobilität, regenerative Energien oder Kommunale Wärmeplanung. Den Podcast findet man auf der Internetseite der Stadtwerke www.stadtwerke-schwerte.de oder in der Schwerte App. Stadtwerke sind anders – der verlässliche Partner vor Ort Das Betriebgelände der Stadtwerke Schwerte.

Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Schwerte eG Rathausstr. 24 a · 58239 Schwerte Telefon 02304 24032-0 service@gwg-schwerte.de www.gwg-schwerte.de // 41 % der Wohnungen werden durch erneuerbare Energien beheizt // 540 m² Solarkollektorfläche (thermisch) für 250 Wohnungen // 350 m² Photovoltaik-Kollektorfläche mit 62 kWp (Eigenbestand) // 1.120 m² Photovoltaik-Kollektorfläche mit 240 kWp (Mieterstrom-Modell für 119 Wohnungen in Kooperation Stadtwerke Schwerte GmbH) // Anbindung an das Wärmenetz der Stadtwerte Schwerte GmbH von 82 Wohnungen // 17 Biomasseanlagen für 646 Wohnungen // 3 Blockheizkraftwerke (davon 2 eigene) // 2 Luft-/Wasser-Wärmepumpen für 19 Wohnungen // 1.116.000 Liter Zisternenvolumen Regenwasser für Toilettenspülung für 791 Wohnungen GWG setzt auf aktiven Klimaschutz

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=