Das Mitglieder-Magazin - Ausgabe 82

Seite 07 Digitalisierung der Geschäftsprozesse ist ein Haupthandlungsfeld der Klimawandel und die Reduzierung der Treibhaus-Emissionen. So hat die GWG im Jahr 2023 nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme eine CO2-Bilanz erstellt, die die Basis für den jetzt zu entwickelnden GWG-Klimapfad bildet. Und die Bilanz fiel bereits gut aus, konnte Podchull anhand von konkreten Werten beweisen. Jetzt geht es darum, die nächsten Schritte zu entwickeln, denn die Genossenschaft will ihren Teil beitragen, um das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland bis zum Jahr 2045 zu verwirklichen. Einstimmige Wahlen und Beschlussfassungen Der Geschäftsbericht und die Perspektiven stießen dann auch auf große Zustimmung bei den GWGMitgliedern. Einstimmig votierten sie für die Genehmigung des Jahresabschlusses 2023. Ebenso einstimmig votierten die Mitglieder auch für die Wahl der vorgeschlagenen Kandidaten für den Aufsichtsrat. Wiedergewählt wurden Marcus Droll und Detlev Reinecke. Wie in jedem Jahr konnte Aufsichtsratsvorsitzender Rudolf Pohl wieder Genossenschaftsmitglieder ehren, die auf 25 bzw. 50 Jahre Mitgliedschaft bei der GWG zurückblicken können. Mit einem Präsentkorb bedankten sich Aufsichtsrat und Vorstand für die langjährige Treue zur Genossenschaft. Ausklang in gemütlicher Atmosphäre Im Anschluss an den formellen Teil waren alle Mitglieder zu einem kleinen Imbiss mit kühlen Getränken und guten Gesprächen eingeladen. Diese schöne Tradition haben die meisten Anwesenden gerne wahrgenommen und den Abend ausklingen lassen. Foto: vorne v. l.: Ewa Gsell, Eva Harwig, Grigorij Mojsejenko, Elena Mojsejenko; nicht im Bild: Maria Hartmann / hinten v. l.: Lars Podchull (Vorstandsmitglied), Ludger Wilde (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender), Ralf Grobe (Vorstandsmitglied), Rudolf Pohl (Aufsichtsratsvorsitzender), Burkhard Floegel (Vorstandsmitglied) Unsere GWG-Jubilare!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=