6 Entwicklung der Branche und des regionalen Wohnungsmarktes Die Grundstücks- und Wohnungswirtschaft steuerte im Jahre 2021 mit einem Wertschöpfungsbeitrag von 346 Mrd. Euro erheblich zur gesamt- deutschen Wirtschaftsleistung bei. Ihr Anteil von rund elf Prozent übertrifft beispielsweise die Automobilindustrie und gehört somit zu den größten Branchen des Landes. Die Bauinvestitionen in Neubau, Modernisierung und Instandhaltung von Wohnungen stiegen mit 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr jedoch nur moderat an. Mit einem Volumen von 256 Mrd. Euro repräsentiert der Wohnungsbau mit 62 Prozent mit Abstand den größten Anteil aller Bauinvestitionen in Deutschland. Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen ging 2021 erstmals seit vielen Jahren zurück und betrug mit 293.000 Wohnungen nur ca. 73 Prozent der von der Bundesregierung angestrebten 400.000 Wohnungen pro Jahr. Beim Mietwohnungsbau liegt die Bedarfsdeckung sogar noch niedriger, und zwar bei lediglich 50 Prozent, beim geförderten Mietwohnungsbau gar nur bei 22 Prozent der angestrebten 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr. Hier sank die Zahl der fertiggestellten Wohnungen im dritten Jahr in Folge im Jahre 2021 auf nur noch 22.000 neue Sozialwohnungen. Mit Blick auf Baupreisentwicklung, Verfügbarkeit von Baustoffen und Fachkräftemangel sind die Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau sehr herausfordernd. Zusätzlich sind die Förderbedingungen nicht planbar und nicht verlässlich. Im Januar 2022 wurde vor Ablauf der Förderfrist ein plötzlicher Förderstopp der staatlichen KfW-Bank für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen verhängt. Das Hin und Her bezüglich der Neuausrichtung hat Wohnungsbauinvestoren verunsichert. Der Wohnungsmarkt in Schwerte ist seit vielen Jahren als angespannt zu bezeichnen, da die Nachfrage bei Weitem das Angebot übersteigt. Insbesondere für die Nachfragegruppen Familienhaushalte, ältere Haushalte sowie einkommensschwache Haushalte wird zusätzlicher Wohnraum dringend benötigt. Höhere Energiepreise, steigende Inflation und die damit verbundenen Kaufkraftverluste belasten immer mehr Haushalte. Es ist zu erwarten, dass die Fluktuation abnimmt, da Menschen die wirtschaftliche Entwicklung abwarten und in ihrer angestammten Umgebung bleiben. Entwicklung öffentlich geförderter Wohnraum in Schwerte 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 GWG-Wohnungen Schwerte insgesamt Quelle: NRW-Bank
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=