20 Rückstellungen Nach § 249 HGB sind für ungewisse Verbindlichkeiten aus Pensionsverpflichtungen Rückstellungen zu bilden. Pensionsrückstellungen sind nach einem versicherungsmathematischen Gutachten entsprechend gebildet worden. Die Bewertung der Pensionsrückstellungen erfolgte nach dem modifizierten Teilwertverfahren auf Basis der „Heubeck-Richttafeln 2018 G“. Bei einer angenommenen durchschnittlichen Restlaufzeit von 15 Jahren wurde der von der Deutschen Bundesbank ermittelte und nach Maßgabe der Rückstellungsabzinsungsverordnung (RückAbzinsV) bekannt gegebene durchschnittliche Marktzinssatz der vergangenen zehn Jahre in Höhe von 1,78 Prozent zugrunde gelegt. Der Bewertung zum Erfüllungsbetrag der Rückstellung wurde eine jährliche Dynamik der Renten- und Gehaltsentwicklung von zwei Prozent und eine Fluktuation von null Prozent unterstellt. Bei den Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen besteht zwischen dem Ansatz der Rückstellungen nach Maßgabe des entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den vergangenen zehn Geschäftsjahren und dem Ansatz der Rückstellungen nach Maßgabe des entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den vergangenen sieben Geschäftsjahren im Geschäftsjahr ein Unterschiedsbetrag in Höhe von 72.996,00 € (Vorjahr: 114.543,00 €). Die sonstigen Rückstellungen wurden nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung in Höhe der voraussichtlichen Inanspruchnahme bemessen. Verbindlichkeiten Die Verbindlichkeiten wurden mit ihren Erfüllungsbeträgen passiviert. Die Restlaufzeiten und Besicherungen ergeben sich aus dem Verbindlichkeitenspiegel. Angaben zur Bilanz Die Entwicklung des Anlagevermögens ist im Anlagenspiegel dargestellt. Der Zugang bei den Grundstücken und grundstückgleichen Rechten mit Wohnbauten beinhaltet den Zugang der Häuser Hermannstraße 18 und Lohbachstraße 13 in Schwerte durch Umgliederung von Anlagen im Bau sowie nachträgliche Herstellungskosten bei den Häusern Lohbachstraße 15 – 25 und Kleine Märkische Straße 2 in Schwerte. Weiterhin wurden Modernisierungskosten bei den Häusern Lohbachstraße 13a und Leopold-ArendsStraße 6 in Schwerte aktiviert. Die technischen Anlagen und Maschinen betreffen zwei Blockheizkraftwerke, vier Photovoltaikanlagen sowie eine Wallbox. Die Betriebs- und Geschäftsausstattung beinhaltet Büroausstattungen und die Betriebsausstattungen für die Regiebetriebe. Aufgrund der Bezugsfertigkeit der Häuser Hermannstraße 18 und Lohbachstraße 13 im Jahre 2022 wurden die Kosten von Anlagen im Bau nach Grundstücken und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten umgegliedert. Die Bauvorbereitungskosten betreffen das geplante Baugebiet „Rosenweg“ in Schwerte-Holzen Die sonstigen Rückstellungen gliedern sich wie folgt: Rückstellung für Prüfungskosten 25.000,00 € Rückstellung für Jahresabschlussarbeiten 10.000,00 € Rückstellung für Steuerberatungskosten 6.000,00 € Rückstellung für Berufsgenossenschaft 130,00 € Gesamt 41.130,00 €
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=