Klüger gegen Betrüger! Tipps Ihrer Polizei | GWG SCHWERTE - Gut und sicher wohnen
5 Falsche Polizeibeamte am Telefon | Klüger gegen Betrüger Trickdelikte am Telefon – „Falsche Polizeibeamte am Telefon“ Kriminelle rufen ältere Menschen - meistens Frauen mit „altmo- disch“ klingenden Vornamen - an und geben sich als Polizeibeamte aus. Um ihre amtliche Funktion und ihre Glaubwürdigkeit zu unter- mauern, lassen sie dabei teilweise zusätzlich eine Ortsvorwahl in Kombination mit der Notrufnummer 110, die Rufnummern örtlicher Polizeidienststellen oder des Bundeskriminalamtes im Telefondis- play erscheinen. Über ausländische Telefonanbieter haben Kriminelle die Möglich- keit, jede beliebige Rufnummer ins Telefondisplay des Angerufe- nen einzublenden. Die angezeigte Rufnummer ist somit lediglich ein Anhaltspunkt, wer der Anrufer sein könnte, aber keine sichere Identifikationsmöglichkeit! Unter der Legende eines falschen Polizeibeamten schildern die Kri- minellen z. B. die Festnahme ausländischer Einbruchsbanden, bei denen angeblich Listen mit den persönlichen Daten nächster Ein- bruchsopfer gefunden wurden. Sie geben vor, der Angerufene sei auf diesen Listen vermerkt, sein Hab und Gut in Gefahr. Teilweise erweitern die falschen Polizeibeamten ihre Geschichte noch da- durch, dass die Bankmitarbeiter mit den Kriminellen unter einer De- cke stecken und dass das Geld des Angerufenen bei der Bank nicht mehr sicher sei. Sie raten dringend an, das gesamte Geld von der Bank und Wertsachen aus ihren Bankschließfächern abzuholen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=