Seite 9 Auch im Bestand wurde kräftig investiert: Modernisierungen, neue Balkone, Heizungsoptimierungen und nachhaltige Pflege der Spielplätze sind sichtbare Zeichen kontinuierlicher Instandhaltung. Insgesamt flossen 1,3 Millionen Euro in den Werterhalt der bestehenden Wohnungen. Wohnraum für alle – heute und morgen Angesichts bundesweit rückläufiger Baufertigstellungen und steigender Baukosten betonte der Vorstand die Bedeutung von bezahlbarem Wohnraum. Die GWG übernimmt hier Verantwortung: Neubauten werden mit öffentlicher Förderung realisiert, um dauerhaft faire Mieten zu sichern. Die Nachfrage bleibt hoch: 95 neue Mietverträge standen im Jahr 2024 mehr als 400 Anfragen gegenüber. Eine geringe Fluktuation zeigt die hohe Zufriedenheit der Bestandsmieterinnen und -mieter: Wohnungen werden nur selten frei. Bereits 41 % des Wohnungsbestands werden mit erneuerbaren Energien versorgt. Das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 bleibt fest im Blick. Digital, flexibel, transparent Auch organisatorisch stellt sich die GWG zukunftsfähig auf: Digitale Zeiterfassung, flexible Arbeitsmodelle, modernes Vertragsmanagement und das optimierte GWG-Portal sind sichtbare Zeichen für gelebte Digitalisierung. Ziel ist es, Servicequalität und Transparenz für die Mitglieder weiter zu steigern. Das neue Erscheinungsbild der GWG kommt gut an. Es verbindet frische Gestaltung mit genossenschaftlichen Werten und starker lokaler Verankerung. Mehr als Wohnen: Engagement für die Stadtgesellschaft Die GWG versteht sich nicht nur als Vermieterin, sondern als aktiver Teil der Stadtgemeinschaft. Sechs regelmäßig genutzte Gemeinschaftsräume, Seniorengruppen, Gedächtnistrainings und Integrationsangebote fördern Begegnung und Teilhabe. Darüber hinaus unterstützt die GWG Sportvereine, Kulturveranstaltungen und soziale Projekte, ein starkes Zeichen für gelebte Verantwortung. Mitglieder im Mittelpunkt Ein besonderer Moment der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder. 33 Genossinnen und Genossen wurden für 25 Jahre Zugehörigkeit ausgezeichnet, zehn sogar für 50 Jahre. Die persönliche Übergabe der Präsentkörbe und der anhaltende Applaus zeigten deutlich: Die GWG ist mehr als ein Wohnungsunternehmen, sie ist eine lebendige Gemeinschaft. Gemeinsam nach vorn Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt die GWG auf Kurs. Möglich ist das durch kluge Investitionen, verantwortungsvolles Wirtschaften und den Rückhalt ihrer Mitglieder. Vorstand Lars Podschull brachte es auf den Punkt: „Wir stehen vor großen Aufgaben. Aber mit unserer starken Gemeinschaft packen wir sie an.“ Ein klares Zeichen für eine moderne und zugleich traditionsbewusste Marke.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=