Nr. 80, August 2023 | GWG SCHWERTE - Gut und sicher wohnen

8 Warm war es am Abend in der Rohrmeisterei, als die Mitglieder der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft Schwerte eG (GWG) zusammenkamen, um über das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 zu befinden und sich über die anstehenden Aufgaben für die kommenden Jahre zu informieren. Vorstandsmitglied Ralf Grobe konnte auch im Geschäftsbericht nur Positives berichten. Mit einem Jahresüberschuss von gut zwei Millionen Euro wurde das Eigenkapital weiter gestärkt, der Anteil am Gesamtvermögen liegt jetzt bei 57 Prozent. Grobe machte deutlich, dass, gerade im Hinblick auf die zukünftige Baumaßnahme am Rosenweg, dem Ergebnis eine große Bedeutung zukomme. Derzeit sind dort im ersten Bauabschnitt 56 öffentlich geförderte Wohnungen geplant. Fertiggestellt wurden im vergangenen Jahr 30 öffentlich geförderte Wohnungen in der Lohbach- und Hermannstraße. Quartiers- und Gebäudeerhaltung Aber auch für die Gebäude- und Quartierserhaltung und -aufwertung wurde im Geschäftsjahr 2022 mehr investiert. Die Instandhaltungskosten sind im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 43 Prozent auf rund 1,2 Millionen Euro gestiegen. Fassadenreinigungen, neue Heizungsanlagen und Balkonerneuerungen in SchwerteHolzen sind nur einige Maßnahmen, die im letzten Jahr umgesetzt wurden. Auch für die nächsten Jahre prognostiziert die Genossenschaft Instandhaltungsausgaben in ähnlicher Höhe. Zwei weitere Gebäude wurden mit hochwertiger Wärmedämmung versehen, die Balkone saniert und die Häuser damit auf einen sehr guten energetischen Stand gebracht. Auf eine Mietanpassung hat die GWG zugunsten der Mieterinnen und Mieter verzichtet. Die GWG ist auf die Herausforderungen der Zukunft eingestellt Im Rechenschaftsbericht des Vorstandes skizzierte Grobe auch die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, vor denen die Genossenschaft steht. Die drei wesentlichen Handlungsfelder sind der Klimawandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel. Themen, die nicht nur die GWG, sondern die Gesellschaft insgesamt zu bewältigen hat. Aber, so Grobe, die GWG ist auf diese Themen gut vorbereitet und hat bereits viel erreicht. Seit vielen Jahren setzt die Genossenschaft auf regenerative Energien, gute Wärmedämmung und mit dem sogenannten „Mieterstrom-Modell“ werden bereits 119 Wohnungen in Kooperation mit den Stadtwerken Schwerte mit eigenem produzierten Sonnenstrom versorgt. Dank an Jürgen Tekhaus Emotional wurde es am Ende des Berichtes, als Ralf Grobe sich beim ausgeschiedenen Vorstandsmitglied Jürgen Tekhaus für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit bedankte: „27 Jahre haben wir zusammengearbeitet und ich habe viel von Dir gelernt, dafür danke ich Dir.“ Einstimmige Wahlen und Beschlussfassungen Der Geschäftsbericht und die Perspektiven stießen dann auch auf große Zustimmung bei den GWG-Mitgliedern. Einstimmig votierten sie für die Genehmigung des Jahresabschlusses 2022. Ebenso einstimmig votierten die Mitglieder auch für die Wahl der vorgeschlagenen Kandidaten für den Aufsichtsrat. Wiedergewählt wurden Günter Hosang und Rudolf Pohl. Beide sind bereits seit vielen Jahren engagierte Mitglieder des Aufsichtsrates. Mitgliederversammlung Die ganze Familie war bei der Mitgliederversammlung dabei. GWG-Vorstand Ralf Grobe GWG-Vorstand Lars Podchull

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=