Nr. 80, August 2023 | GWG SCHWERTE - Gut und sicher wohnen

19 In den letzten drei Jahren haben die Stadtwerke Schwerte den Auf- und Ausbau eines LoRaWAN-Netzes vorangetrieben. Mithilfe dieser modernen Technik können Messwerte von Zuständen dank energiesparsamen Sensoren über längere Strecken digital und voll automatisiert übertragen werden. Damit schaffen die Stadtwerke Schwerte neben einer modernen Glasfaser-Infrastruktur auch die notwendige Basis für eine gesamtheitlich digitale Infrastruktur in Schwerte. Hochwasserschutz mit LoRaWAN Das LoRaWAN-Netz der Stadtwerke Schwerte wird beispielsweise im Starkregen- und Hochwasserschutz eingesetzt. Die Pegelstände von Stauseen, Regen- und Hochwasserrückhaltebecken können so in Echtzeit überwacht werden. Die Daten der Pegelstandsensoren werden digital an eine Plattform übertragen und in einem Dashboard visualisiert. Wird ein bestimmter Grenzwert überschritten, erhält der zuständige Mitarbeiter eine Alarmmeldung. Die Stadtwerke Schwerte können auf diese Weise sehr schnell entsprechende Maßnahmen einleiten. Durch die moderne LoRaWAN-Technik können die Daten perspektivisch auch anderen kommunalen Akteuren wie der Feuerwehr oder dem Baubetriebshof in Echtzeit zugänglich gemacht werden. Einsatz vom LoRaWAN-Netz ist vielfältig Die Stadtwerke Schwerte arbeiten intensiv mit dem Smart City Büro der Stadt Schwerte zusammen. So sind auch die neuen Parksensoren, die im März von der Stadt Schwerte installiert wurden, an das LoRaWAN-Netz angeschlossen. Ebenso wie CO2-Sensoren für den Einsatz in Schwerter Schulen. Weitere Anwendungsfälle wie die digitale Überwachung des Wassernetzes sowie der Wärmenetze oder der Einsatz der LoRaWAN-Technologie im Kanalbereich werden aktuell projektiert. Moderne Lebensadern und digitale Infrastrukturen gehören zur Daseinsvorsorge und sind für leistungsstarke und lebenswerte Städte unverzichtbar. Der kontinuierliche Glasfaserausbau sowie der Auf- und Ausbau des eigenen LoRaWAN-Netzes sind feste Bestandteile der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadtwerke Schwerte. Weitere Informationen: www.stadtwerke-schwerte.de Schwerte auf dem Weg zur Smart City Patrick Leiner (Projektmanager ZENNER International GmbH & Co. KG), Dimitrios Axourgos (Bürgermeister Stadt Schwerte), Sebastian Kirchmann (Geschäftsführer Stadtwerke Schwerte) und Jan-Patrick Schnieders (Referent der Geschäftsführung / Unternehmensentwicklung Stadtwerke Schwerte) sprechen vor Ort über die angebrachten Sensoren am Gehrenbach-Stausee. Foto: Lennart Fleck

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=