Nr. 80, August 2023 | GWG SCHWERTE - Gut und sicher wohnen

15 Das gehört nicht ins Abwasser: Essensreste, Fette und Öle Oft werden Essensreste über die Toilette oder über den Abfluss der Küchenspüle entsorgt. Speiseöle und Fette gelangen durch das Spülen von Pfannen und Töpfen ins Abwasser. Auf ihrem Weg durch die Rohrleitungen kühlen die Fette ab, setzen sich auf den Wandungen der Rohre ab und wirken dort wie Klebstoff, der neues Fett anzieht. Es droht Verstopfungsgefahr, die selbst mit modernsten Rohrreinigungsverfahren nur schwer zu beseitigen ist – von der Geruchsbelästigung ganz abgesehen. Auch gebrauchtes Speiseöl darf nicht über das Spülbecken oder die Toilette entsorgt werden. Entsorgen Sie Ihre Essensreste, Fette und Öle über die Restmüll- oder besser noch über die Biotonne. Medikamente Es gibt in Deutschland keine einheitliche Regelung zur Entsorgung von Arzneimitteln. Die meisten Medikamente können aber sicher über den Rest- oder Hausmüll entsorgt werden. Dieser Entsorgungsweg ist mit wenig Aufwand verbunden und gleichzeitig umweltbewusst. Einige Apotheken bieten die Rücknahme von Altmedikamenten auf freiwilliger Basis an. Rückstände von Arzneimitteln gelangen über die menschlichen Ausscheidungen oder Abspülungen von der Haut ins Abwasser. Sie sind eine echte Herausforderung für Kläranlagen. Da die Kläranlage neben einem Trinkwasserschutzschutzgebiet und nicht weit entfernt von Wohnhäusern liegt, wurden geruchsintensive Bereich mit Hallen überbaut. Dennis Jacobs: Ständige Kontrolle im Labor. Geruchsintensive Bereiche sind überdacht. Erste Station: Hier kommen alle Schwerter Abwässer an.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=