Nr. 80, August 2023 | GWG SCHWERTE - Gut und sicher wohnen

14 „Abwasser“ fällt in jedem Haus an – beim Duschen, in der Küche, in der Toilette usw. Wie ein Spinnennetz durchziehen unterirdische Abwasserkanäle die ganze Stadt und alle führen zu einem Punkt: der Kläranlage an der Ruhr. Ohne Unterbrechung kommen in jeder Sekunde im Durchschnitt 260 Liter Abwasser aus Schwerte in der Anlage des Ruhrverbandes an. Von den Verbrauchern wird das Wasser mit zahlreichen Stoffen belastet und muss entfernt werden, damit am Ende wieder glasklares Wasser (noch kein Trinkwasser) in die Ruhr geleitet werden kann. Ein Stück weiter landet das Wasser aus der Kläranlage in den Brunnen des Wasserwerks und wird über mehrere Reinigungsstufen wieder zu Trinkwasser – der Kreislauf beginnt von vorn. Auch unsere Mieterinnen und Mieter können aktiv mithelfen, das kostbare Lebenselixier Wasser zu schonen und somit einen wertvollen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Dennis Jacobs ist Fachkraft für Abwassertechnik und einer der Verantwortlichen in der Kläranlage an der Ruhrstraße. Er erklärte uns die Funktion der Anlage: Das gesamte Abwasser aus Schwerte und DortmundLichtendorf muss durch ein Rechenwerk, in dem alle Feststoffe, wie Toilettenpapier usw. mechanisch entfernt werden. Organische Inhaltsstoffe werden ausgewaschen. Das Material wird automatisch in Säcken verpackt und entsorgt. Im nächsten Schritt sinken in langen Becken mineralische Stoffe wie Sand, Kies, Asche usw. zu Boden und werden automatisch in Container befördert, die zur Mülldeponie transportiert werden. Nachdem alle Feststoffe entfernt sind, beginnt die biologische Klärung. Unsichtbar für den Besucher sind Millionen Mikroorganismen unablässig dabei, die Abwasserinhaltsstoffe zu zersetzen. Phosphatverbindungen, die nicht von den Mikroorganismen aufgenommen werden, werden durch Eisensalz-Zugabe ausgefällt. In den zwei runden Nachklärbecken wird der biologisch aktive Schlamm vom Wasser getrennt. Das nun klare Wasser wird in die Ruhr geleitet, während der Schlamm in einem großen Faulbehälter landet und nach rund 26 Tagen in die Müllverbrennung transportiert wird. Nützlicher Nebeneffekt: Mit dem entstehenden Faulgas wird ein Blockheizkraftwerk betrieben. Die Reinigung des Abwassers ist ein endloser Kreislauf. Der fast komplett natürliche Reinigungsprozess des Abwassers ist empfindlich und wir alle können unseren Beitrag leisten, um das Wasser so wenig wie möglich zu belasten. Wasser im Kreislauf Alle können etwas für die Umwelt tun

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=