Nr. 78, Mai 2022 | GWG SCHWERTE - Gut und sicher wohnen

23 Die bei der GWG eingesetzten Heizsys- teme spiegeln wider, wie komplex es ist, die besten Lösungen zwischen Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu finden. Das Thema ist durch die aktuellen Entwick- lungen nicht einfacher geworden. Die GWG wird weiterhin mit der modernsten Technik Umwelt und Nebenkosten im Sinne der Mieter optimieren. GWG-Investitionen in Klimaschutz • 540 m² Solarkollektorfläche (thermisch) für 250 Wohnungen • 350 m² Photovoltaik-Kollektorfläche mit 62 kWp (Eigenbestand) • 1120 m² Photovoltaik-Kollektorfläche mit 240 kWp (Mieterstrom-Modell in Kooperation mit Stadtwerke Schwerte GmbH). 2021 wurden bereits 135.360 kWh Mieterstrom auf den Dächern der Häuser Lohbachstraße 15 – 25 und Kleine Märkische Straße 2 produziert. Das Ergebnis wird für 2022 noch deut- lich höher ausfallen, da dann auch die Photovoltaikanlagen Lohbachstraße/ Hermannstraße in Betrieb sein werden. • 2 Blockheizkraftwerke • 1.116 m³ Regenwasser-Zisternenvolu- men. 2021 wurden für Frisch- und Abwasser 70.271,52 Euro eingespart und somit die Nebenkosten für unsere Mieter deutlich reduziert. • Regenwasser für Toilettenspülung für 761 Wohnungen • umfassende Flächenentsiegelung • moderne Energie- und CO2-sparende Heizungsanlagen im Bestand • optimale Wärmedämmung Die jüngsten GWG-Neubauten an der Loh- bach- und Hermannstraße sowie an der Kleinen Märkischen Straße sind mit inno- vativer Technik ausgestattet. Auf den Dächern der drei Wohnanlagen wurden Photovoltaikmodule der Stadt- werke Schwerte installiert und die Mieter der 119 Wohnungen können den Strom vom eigenen Dach direkt nutzen. Über 90 Prozent der Mieter haben sich da- für entschieden. Geplant ist, künftig den Strom auch in Batterien zu speichern. Auch die Blockheizkraftwerke für Heizung und Warmwasser werden von den Stadt- werken Schwerte betrieben. Besonderheit: Die Gebäude an der Lohbach- und Hermannstraße werden durch ein Block- heizkraftwerk beheizt, das mit Biogas be- trieben wird. Alles ist barrierefrei und es gibt Aufzüge, Tiefgaragen und Mietergär- ten. Bei der GWG schon lange Standard: Regenwasser wird in Zisternen mit einem Fassungsvermögen von 160.000 Litern auf- gefangen und für die Toilettenspülungen in den Wohnungen verwendet. Regenwasserzisternen Solarsiedlung an der Schützenstraße Mieterstrom an der Kleinen Märkischen Straße

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=