Nr. 77, August 2021 | GWG SCHWERTE - Gut und sicher wohnen
9 einfach vorausgedacht GWG-Kundenbetreuer Engin Gümüs zeigt stolz das komplette Blockheizkraftwerk. So sehen die Keller in unseren Neubauten aus – der Stroman- schluss in den Boxen ist der jeweiligen Wohnung zugeordnet. Pumpe für die Regenwassernutzung. Das Regenwasser von den Dächern fließt in un- terirdische Zisternen mit 88.000 Litern Fassungsvermögen und wird für die Toilet- tenspülung genutzt. Zisternen gibt es mitt- lerweile an zahlreichen GWG-Häusern, die Technik hat sich gut bewährt und ist nicht nur ein wertvoller Umweltbeitrag, sondern reduziert auch die Nebenkosten für die Mieter spürbar. Gerade bei zunehmenden Starkregenfällen ist es eine Entlastung für die Kanalisation, wenn das Regenwasser erst in die Zisternen läuft. Ralf Grobe rechnet vor: „Durch die Nutzung des Regenwassers für die Toilet- tenspülungen und der damit verbundenen regelmäßigen Leerung, kann ein Vielfaches des Fassungsvermögens im Jahr an Regen- wasser aufgenommen werden, das nicht in die Kanäle abgeführt wird.“ Grobe rechnet mit bis zu einem 10-fachen des eigentli- chen Volumens, also etwa 880.000 Liter im Jahr. Die Maßnahmen zur Schonung der Umwelt machen sich bei geringeren Nebenkosten bezahlt. Die an der Kleinen Märkischen Straße eingesetzte Technik ist zwar noch kleiner und dennoch leistungsfähiger, als das, was wir bereits in den vergangenen Jahren eingebaut haben. Unterm Strich ist die GWG mit dem ausgereiften Umwelt- konzept bei geringeren Nebenkosten in der ganzen Region vorbildlich. Zisternen vor dem Einbau an der Kleinen Märkischen Straße. Der unterirdische Wasserspeicher ist ein enormer Umweltaspekt.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=