Nr. 76, November 2020 | GWG SCHWERTE - Gut und sicher wohnen
16 einfach genossenschaftlich Abstand halten und Mundschutz tragen, die Coronaregeln waren auf der diesjährigen Hauptversammlung der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft Schwerte eG (GWG) allgegenwärtig. Vorstandsmitglied Ralf Grobe erläuterte daher auch zu Beginn der Versammlung, mit welchen Maßnah- men die Genossenschaft auf die Krise rea- giert hat. Geschlossene Geschäftsstelle und Home- office waren in den ersten Wochen ange- sagt, mittlerweile sind Besuche wieder mit Terminvereinbarung möglich. Alles in allem sei die GWG wirtschaftlich bislang aber nicht betroffen. Im Weiteren ging Ralf Grobe auf das um- fangreiche Bauprogramm der Genossen- schaft ein. So wurden 52 Wohnungen in der Klimaschutzsiedlung Lohbachstraße fertig- gestellt und 37 Wohnungen sind in der Kleinen Märkische Straße im Bau – natürlich barrierefrei. Der Vermietungsprozess läuft auf Hochtouren und die Nachfrage ist groß. Mieter nutzen Sonnenstrom In beiden Quartieren wird in Kooperation mit den Stadtwerken Schwerte erstmals das sogenannte Mieterstrommodell verwirk- licht. Die von den Stadtwerken betriebenen Photovoltaikanlagen auf den Dächern mit einer Gesamtleistung von jeweils 90 kWp erzeugen den umweltfreundlichen Strom, der direkt von den Mietparteien genutzt wird. In der Klimaschutzsiedlung Lohbachstraße hat sich dieses Projekt bereits als Erfolgs- modell herausgestellt: Die Akzeptanz liegt bei 100 Prozent. Auch auf die aktuell geplanten Bauprojekte ging Ralf Grobe ein: So werden aktuell 30 öffentlich geförderte Wohnungen auf dem GWG-Grundstück zwischen Lohbach- und Hermannstraße geplant. Dazu kommen etwa 140 Mietwohnungen am Rosenweg sowie 16 Kaufeigenheime auf dem gleichen Grundstück. Alles in allem ein ambitionier- tes Programm, dass sich die Genossenschaft für die nächsten Jahre vorgenommen hat. Hervorragendes Jahresergebnis erzielt Im weiteren Bericht des Vorstandes wurde auch der Jahresabschluss erläutert. Mit ei- nem Jahresüberschuss von knapp zwei Mil- lionen Euro hat die Genossenschaft wieder ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Die Versammlung beschloss dann auch etwa 1,9 Millionen Euro den Ergebnisrücklagen zuzuführen. Dies sei in Anbetracht der ge- planten Baumaßnahmen, so Grobe, natür- lich von großer Bedeutung. „Das umfang- reiche Bauvolumen können wir natürlich nur erfolgreich vor dem Hintergrund einer soliden Finanzsituation umsetzen. Damit wird deutlich, dass wir als Genossenschaft die erwirtschafteten Erträge wieder zum Wohle der Mitglieder investieren.“ Der Bericht und die Perspektiven stießen dann auch auf große Zustimmung bei den GWG-Mitgliedern. Einstimmig votierten sie für die Genehmigung des Jahresabschlusses 2019. Ebenso einstimmig stimmten die Mit- glieder auch für die Wahl der vorgeschla- genen Kandidaten für den Aufsichtsrat. Wiedergewählt wurden Rudolf Pohl und Günter Hosang. Beide sind bereits seit vie- len Jahren engagierte Mitglieder des Auf- sichtsrates. Weiteres Vorstandsmitglied Einmütig erteilte die Mitgliederversamm- lung auch ihre Zustimmung zur Bestellung von Burkhard Floegel durch den Aufsichts- rat in den Vorstand der GWG. Der Diplom- Bankbetriebswirt Burkhard Floegel wird als nebenamtliches Vorstandsmitglied den bis- herigen Vorstand, bestehend aus Ralf Grobe und Jürgen Tekhaus, ergänzen. Wie in jedem Jahr konnte Aufsichtsratsvor- sitzender Rudolf Pohl wieder Genossen- schaftsmitglieder ehren, die auf 50 Jahre Mitgliedschaft bei der GWG zurückblicken können. Mit einem Präsentkorb bedankten sie sich für die langjährige Treue zur Ge- nossenschaft. Mitgliederversammlung 2019 ein erfolgreiches Jahr
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=