Nr. 74, Mai 2019 | GWG SCHWERTE - Gut und sicher wohnen

einfach mobil 23 Das Thema Elektromobilität hat an Fahrt aufgenommen und ist auch bei GWG-Mie- ter/-innen in der Diskussion. Grund genug mit dem Experten der Stadt- werke, Holger Gies, das Thema mal zu be- leuchten. Wer ein Elektrofahrzeug kaufen will, muss sich auf einige Veränderungen gegenüber den Autos mit Verbrennungsmotoren ein- stellen. Die wichtigste Frage ist, wie und wo das Auto aufgeladen werden kann. Um Lö- sungen in den Wohnquartieren zu finden, arbeiten GWG und Stadtwerke eng zusam- men. Holger Gies: „Rund 90 Prozent der Lade- vorgänge für das Elektroauto finden im pri- vaten Umfeld statt. Hierzu wird in der Regel eine „Wallbox“, das ist eine speziell für die Beladung von Elektroautos entwickelte „Strom-Steckdose“, in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugabstellplatzes installiert und in das Stromnetz des Gebäudes eingebunden.“ GWG und Stadtwerke prüfen die techni- schen und örtlichen Voraussetzungen. Allerdings wird sich die „Wallbox“ nicht überall mit vertretbarem Aufwand realisie- ren lassen, wenn die Entfernung zu groß ist oder sogar Erdarbeiten anfallen, dann errei- chen die Kosten schnell höhere Dimensio- nen. Einfacher wird es in Tiefgaragen sein, weil hier die Verlegung des Kabels und das Anbringen der „Wallbox“ in der Regel ein überschaubarer Aufwand sein wird. Ein Pilotprojekt in einer Tiefgarage der GWG an der Schützenstraße wurde erfolgreich abgeschlossen. Überall in der Stadt aufladen Strom tanken können Sie mit dem intelli- genten Ladekabel der Stadtwerke Schwerte. Das Ladekabel ermöglicht den Zugang zu der Wallbox der GWG und auch zu vielen weiteren Ladepunkten der Stadtwerke in Schwerte. Mit einer monatlichen Aufstel- lung der Ladevorgänge werden diese dann von den Stadtwerken direkt mit dem Mie- ter/-innen abgerechnet, also eine „Tank- quittung“ für das Elektroauto. Die Stadtwerke Schwerte bieten drei Tarife für die Elektromobilität an. Wer keine ei- gene „Wallbox“ hat und das Fahrzeug an öffentlichen Ladestationen auflädt, kann die Abrechnung über „E-mobil-basis“ be- kommen, der Tarif E-mobil flat ist für Besitzer einer eigenen Lademöglichkeit am Wohnort gedacht und der „All-Inklusiv- Tarif“ E-mobil individuell beinhaltet sogar die Miete eines Elektrofahrzeugs inklusive Servicepaket, Ladestation, Fahrstrom und dem intelligenten Ladekabel. Elektro-Fahrzeug bei der GWG mieten Mieter/-innen, die ein Elektrofahrzeug nur gelegentlich nutzen, steht das Car-Sharing- Fahrzeug bei der GWG an der Rathaus- straße zur Verfügung. Hier können Sie nach Anmeldung bei der GWG einen Renault ZOE ausleihen und in aller Ruhe ausprobieren. Die Nutzung des Renault ZOE wird zeit- und kilometerbasiert abgerechnet. Angst vor geringer Reichweite Mit wachsender Zahl der Elektroautos wächst auch das Netz der Ladestationen. Was aber, wenn sie mal einen Besuch bei Verwandten weit entfernt von der nächsten Ladestation planen? Über ein Adapterkabel können in solchen Situationen die Akkus im Auto sogar von einer Schuko-Steckdose aufgeladen werden. Diese Lösung ist aber nicht „alltagstauglich“, denn die Ladezeit beträgt ein Vielfaches. Die Pannendienste sind meist darauf vorbe- reitet, auch Elektroautos wieder fit zu ma- chen, wenn allerdings an der Hochvoltan- lage ein Defekt sein sollte, dann hilft es nur, in die Werkstatt abzuschleppen. Passt der Ladestecker überall? Damit auch jedes Elektrofahrzeug überall geladen werden kann, gibt es in Europa das einheitliche Ladesystem Combined Char- ging System (CCS) mit Stecker Typ 2 und Combo 2. Es wurde durch die Europäische Union im Rahmen einer Richtlinie als ein- heitlicher Standard festgelegt. In Deutsch- land wurde diese Richtlinie durch die „Lade- säulenverordnung“ in die Tat umgesetzt: Seit Sommer 2016 müssen in Deutschland alle neu zu errichtenden, öffentlich zu- gänglichen Ladesäulen in mindestens mit CCS kompatibel sein. Ihr Ansprechpartner: Stadtwerke Schwerte Holger Gies, Telefon: 02304 203117 gies@stadtwerke-schwerte.de Elektromobilität ganz praktisch Tipps für GWG Mieter/-innen Elektrofahrzeuge sind in der Anschaffung teurer als Autos mit Verbrennungsmotor. Jedoch ergeben sich über die Zeit interes- sante Einsparungen: • Wer ein Elektroauto fährt, zahlt zehn Jahre lang keine Kfz-Steuer. • Rund 35 Prozent weniger Wartungs- kosten (Quelle: autoscout24)

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=