Nr. 75, November 2019 | GWG SCHWERTE - Gut und sicher wohnen
einfach mal Fakten 3 Liebe GWG-Freunde, für unsere tagtägliche Arbeit müssen wir in immer schnelleren Zyklen denken. Veränderungen durch die „große Politik” und an den Finanzmärkten sorgen immer wieder für neue „Spielregeln” und wir suchen Wege, um für unsere Mitglieder das Beste daraus zu machen. Sinkende Zinsen sind ein Grund zum Bauen, gleichzeitig steigen aber die Baukosten – die Handwerksbetriebe sind gut ausgelastet und nutzen die Situation. Wir bauen trotzdem, derzeit sind 89 barrierefreie Wohnungen im Bau. Die Baustellenberichte auf den Seiten 12 und 13 zeigen, wie es bei der GWG voran geht. Wir planen bereits weitere Projekte mit öffentlich geförderten Wohnungen, von denen es immer weniger gibt, weil die Bindungsfristen auslaufen. Wir handeln. Wenn man alle im Bau und in Planung befindlichen Wohnungen zusammenrechnet, dann steht da die stolze Zahl 300. Das ist nur mit einem motivierten und schlag- kräftigem Team zu schaffen. Bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind rund 900 Wohnungsanfragen registriert. Da die Zahl der Wohnungskündigungen relativ gering ist, können wir die Nachfrage kurzfristig bei weitem nicht decken. Allerdings sind in dieser Rechnung auch Umzüge innerhalb der Genossenschaft berücksichtigt, wenn zum Beispiel eine kleinere oder größere Wohnung gesucht wird. Unterm Strich ist die Situation aber schon angespannt. Seit Jahrzehnten haben wir ein GWG Energie- und Umweltkonzept entwickelt, das wir in diesem Heft mal in seiner ganzen Komplexität vorstellen. Wir sind mit unseren Ideen oft belächelt worden – zum Beispiel, als wir die ersten Holzhackschnitzel- heizungen installierten. Und ja, es lief nicht von der ersten Minute an perfekt. Inzwischen haben wir aber eine große Erfahrung mit dieser Heizungsart und auch mit Pellet-Heizungen. Geringe Nebenkosten führten zu einer großen Nachfrage und seit vielen Jahren können wir stolz auf einen Leerstand von null Prozent verweisen. Heute gehen wir noch einen Schritt weiter: Unser aktuelles Projekt bekommt Wärme aus einem Blockheizkraftwerk, das mit Biogas betrieben wird. Gerade läuft die Diskussion, Öl-Heizungen zu verbieten. Für uns ist das kein Thema, wir haben diese Entwicklung bereits vor Jahren gesehen und uns darauf eingestellt. Ralf Grobe
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=