Nr. 73, November 2018 | GWG SCHWERTE - Gut und sicher Wohnen
einfach sonnig 6 Pilotprojekt Mieterstrom „Wir haben schon lange auf dieses Gesetz gewartet“, sagt GWG-Vorstand Ralf Grobe und er meint damit die neue Regelung, nach der nun auch „Mieterstrom“ möglich gewor- den ist. „Bislang konnten nur Eigenheimbesitzer den von den Solar-Kollektoren auf dem Haus- dach produzierten Strom auch selbst nut- zen. Wir mussten die Energie ins allgemeine Stromnetz einspeisen“, erklärt der durch und durch von der alternativen Ernergie- erzeugung überzeugte GWG-Vorstand. Unser Beispiel wird Schule machen Mit den Neubauten an der Lohbachstraße wird das nun anders. Künftig verbrauchen unsere Mieter den Strom vom Hausdach in erster Linie selbst. Nicht selbst benötigter Strom wird ins allgemeine Stromnetz ein- gespeist und erst, wenn der eigene Son- nenstrom nicht ausreicht, wird Energie da- zugekauft. Im Alltag merken unsere Mieter natürlich nichts von der intelligenten Strom- versorgung. Die Stadtwerke installieren die Photovol- taikanlage mit einer Fläche von 550 Qua- dratmetern auf den Dächern der drei Ge- bäude an der Lohbachstraße. „Wir rechnen mit einem Eigenverbrauch des erzeugten Photovoltaik-Stroms von rund 60 Prozent, der Rest wird ins Netz einge- speist“, erklärte Ralf Grobe und er ergänzt: „Das ist eine Mini-Energiewende vor Ort, die GWG wird prüfen, welche Gebäude sich für Mieterstrom eignen und bei Neubauten wird die Technik zum „GWG-Standard“ wer- den. Ralf Grobe sieht auch für die Zukunft noch große Entwicklungsmöglichkeiten: „Wenn die Batterietechnik auch für größere Ge- bäude wirtschaftlich ist, dann sind wir sehr nah daran, vollkommen unabhängig zu sein“. Stadtwerke Schwerte sind unser Partner Die Stromrechnung der Stadtwerke wird für unsere Mieter günstiger als bei herkömmli- cher Stromversorgung ausfallen, weil gleich mehrere Kostenfaktoren wegfallen. Damit bleiben wir unserem Prinzip treu, das sich unsere Umweltmaßnahmen auch für unsere Mieter rechnen müssen. GWG seit vielen Jahren Umweltpionier Für die GWG sind die Photovoltaik-Technik, aber auch andere Lösungen zur Strom- und Wärmeerzeugung kein Neuland. Seit vielen Jahren wird für zahlreiche GWG-Wohnun- gen Strom und Wärme in Blockheizkraft- werken produziert. In den neuen Wohnungen an der Lohbach- straße werden die Fußbodenheizungen von einem mit Biogas betriebenen Blockheiz- kraftwerk versorgt. Auch hier wird enorm viel CO 2 eingespart. Mit unserem Mix aus Solarstrom, Biomasse- Heizungen, Regenwassernutzung, Wärme- dämmung und vielem mehr setzen wir nicht nur in unserer Region ein Zeichen. So wird es schon bald an der Lohbachstraße aussehen, die Wohnungen werden 2019 bezugsfertig sein. Als GWG-Pilotprojekt werden die 52 Wohnungen erstmalig mit Mieterstrom versorgt.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=